Uncategorised
- Details
- Geschrieben von: Michel
- Kategorie: Uncategorised
- Details
- Geschrieben von: Katja Reichartz
- Kategorie: Uncategorised
Das epische Finale der Jurassic World Reihe von Regisseur Colin Trevorrow handelt von der 13-jährigen Maisie Lockwood (Isabella Sermon), die, von der Außenwelt ziemlich abgeschottet, bei ihren „Eltern“ Owen Grady (Chris Pratt) und Claire Dearing (Bryce Dallas Howard) lebt. Der Grund: Sie wurde mithilfe einer revolutionären Gentechnik geklont. Das heißt, Maisie ist ein genetisches Abbild ihrer toten Mutter. Und dieser Fakt macht sie zu einem begehrten „Objekt“ für Lewis Dodgson (Campbell Scott), dessen Firma Biosyn mitten im einzigen Dinosaurier Reservat der Welt liegt. Er will Maisies Geheimnis unbedingt auf die Spur kommen und scheut nicht davor zurück, das Mädchen für seine Zwecke entführen zu lassen.
Biosyn scheint aber auch noch andere Dinge zu verbergen. Denn auf der Suche nach der Herkunft von riesigen, genetisch veränderten Heuschrecken, die große Teile der Ernte auf der ganzen Erde zerstören, stößt die Biologin Ellie Sattler (Laura Dern) mithilfe des Paläontologen Alan Grant (Sam Neill) ausgerechnet auf Dogsons Gentechnik Firma.
Während sich Owen und Claire also auf die Suche nach Maisie machen und Ellie und Alan sich bereits im Dinosaurier Reservat befinden, passiert dort auf einmal ein großes Unglück…
Der letzte Film der erfolgreichen Jurassic-Reihe besitzt nochmal das ganze Paket an Spannung, die vielleicht nicht für jeden das richtige ist, obwohl es auch nicht nur spannende Situationen und Szenen gibt. „Ich bin eigentlich nicht so der Typ für spannende Filme, aber ich fand ihn, die richtig spannenden Stellen mal ausgenommen, trotzdem sehr gut.“ (Lianne Wieching aus der HBG-Flash Redaktion). Auch was das Technische angeht, ist dieser Film ein richtiges Meisterwerk geworden „Mir haben die animierten Dinos sehr gefallen, manche von ihnen hatten sogar eine eigene Persönlichkeit. Außerdem mochte ich die Handlung, auch wenn sie teilweise vorhersehbar war. Es war sehr actionreich.“ (eine Zuschauerin, die sich den Film im Kino angesehen hat). Dieser Film ist auf jeden Fall für jeden eine Empfehlung, der gerne etwas Spannung und Action hat. (LIF)
- Details
- Geschrieben von: Katja Reichartz
- Kategorie: Uncategorised
Wohin mit den Ängsten in der Coronazeit?
Ein Interview mit Frau Díaz de León, Beratungslehrerin am Hardtberg-Gymnasium
HBG „Flash“: Was waren vor Corona die häufigsten Probleme, mit denen die Schülerinnen und Schüler zu Ihnen kamen? Welche Probleme gab es während des Lockdowns und welche gibt es aktuell?
Frau Díaz de León: Viele Themen sind zeitlos, wie zum Beispiel die Pubertät, Familie, Selbstfindung, schulische Probleme und sexuelle Orientierung. Sowas ist natürlich immer noch Thema, aber es gibt auch coronaspezifische Themen wie die Isolation und Ängste. Vor allem in der Oberstufe existieren zudem Zukunftsängste.
Momentan sprechen mich viele Schülerinnen und Schüler hinsichtlich Problemen mit Auslandsaufenthalten und Studium an. Außerdem ist die persönliche Selbstentfaltung erschwert. Während des Lockdowns konnte man nicht ausgehen und es war kein Freiraum von der Familie möglich, weil immer alle zusammen waren. Es gab aufgrund der schulischen Situation nicht mehr so viel Tagesstruktur und die Schülerinnen und Schüler sind viel allein gewesen. Auch Probleme mit Magersucht nahmen zu, da das Gefühl einer fremdgesteuerten Welt entstand, man aber Kontrolle über den eigenen Körper haben wollte. Außerdem entwickelten Schülerinnen und Schüler soziale Phobien.
HBG „Flash“: Sind wegen Corona mehr Schülerinnen und Schüler zu Ihnen gekommen?
Frau Díaz de León: Auf der einen Seite war es schwieriger, weil keiner da war und so schulische Ansprechpartner fehlten. Ich hatte Telefon- und Videokonferenzen, aber meistens mit Schülerinnen und Schülern, die ich schon kannte. Nach dem Lockdown gab es aber eine große Nachfrage. Neue Schülerinnen und Schüler kamen oft, weil die Probleme von außen gesehen und die Schülerinnen und Schüler zu mir geschickt wurden.
HBG „Flash“: Denken Sie, dass Corona die Schülerschaft verändert hat, und wenn ja, in wiefern?
Frau Díaz de León: Natürlich gab es durch Corona Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler. Hier kommt es auf das Alter und die Person an sich an. In der Oberstufe gab es mehr Ängst und Probleme, vor allem die Zukunft betreffend. Die jüngeren Kinder waren meistens eher anpassungsfähig, aber wie erwähnt, kommt es auf das Individuum an sich an. Manche Schülerinnen und Schüler waren im Distanzunterricht sogar besser als im „normalen“ Unterricht. Ein anderer Faktor war auch die Isolation, es kam darauf an, wie gut man sich mit der Familie versteht und wie viel Freiraum man trotz Isolation hatte.
HBG „Flash“: Glauben Sie, dass es geholfen hat, sich an Sie zu wenden?
Frau Díaz de León: Ich glaube, es ist immer eine gute Idee, sich Hilfe zu suchen. Oft hilft es schon, über seine Probleme zu sprechen und jemanden zu haben, der einem zuhört. Außerdem kennen wir Beratungslehrerinnen- und lehrer auch andere Stellen und Personen, die helfen können.
HBG „Flash“: Wie läuft die Sprechstunde normalerweise ab? Gibt es Dinge, die sich durch Corona geändert haben? Waren Ihre Möglichkeiten im Distanzunterricht sehr eingeschränkt?
Frau Díaz de León: An sich hat Corona nicht so viel verändert. Die Sprechstunden waren online und das war für manche Schülerinnen und Schüler sogar besser, da es sich nicht ganz so persönlich anfühlte.
Wir sind vier Beratungslehrerinnen- und lehrer und und jeder hat feste Sprechstunden. Natürlich kann man auch einen anderen Termin vereinbaren oder zu den Sprechstunden einfach vorbei kommen. Oft werden die Schülerinnen und Schüler von Kollegen zu einem Gespräch geschickt.
Als Erstes können sie von ihren persönlichen Problemen erzählen, wir hören zu und suchen zusammen nach einer Lösung. Das können vier bis fünf Sitzungen sein. Bei Familienproblemen wenden wir uns auch oft an den Schulpsychologen.
HBG „Flash“: Kann man sich bei Ihnen auch anonym melden?
Frau Díaz de León: Tatsächlich ist das noch nie passiert und eigentlich nicht vorgesehen. Es war auch nie Thema.
HBG „Flash“: Kommen auch Schülerinnen und Schüler aus Ihrem eigenen Unterricht zu Ihnen?
Frau Díaz de León: Manche möchten lieber zu einem anderen Lehrer gehen, damit man besser zwischen Lehrer und Beratung trennen kann. In diesem Fall tauschen wir dann einfach. Manche möchten aber auch gerne zu einem Lehrer, den sie schon kennen, gehen. Das ist natürlich auch kein Problem.
HBG „Flash“: Haben Sie eine Schweigepflicht?
Frau Díaz de León: Ja. Wir Beratungslehrer haben eine Schweigepflicht. Diese gilt allerdings nicht, wenn es um Suizid geht, oder die Person möchte, dass wir mit jemandem anderen darüber reden.
HBG „Flash“: Wir danken für das Gespräch.
Also, solltet ihr mal eine Problem haben - egal welches – könnt ihr euch an die Beratungslehrer wenden. Sie sind dafür da, euch zu helfen!
Herr (Jörg) Bröckelmann, Sprechstunde Di 3. Stunde (
Frau (Luz) Díaz de León, Sprechstunde Mo 5. Stunde (
Frau (Uta) Grothkass, Sprechstunde Mi 3. Stunde (
Frau (Eva) Tóth, Sprechstunde Fr 3. Stunde (
- Details
- Geschrieben von: Michel
- Kategorie: Uncategorised
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter:
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist die
Schülerzeitung HBG-Flash des
Hardtberg-Gymnasium Bonn
vertreten durch den Schulleiter Günther Schlag
Gaußstraße 1
53125 Bonn
Deutschland
erreichbar unter
E-Mail:
Website: www.hardtberg-gymnasium.de
Ansprechpartner für die Schülerzeitung ist Katja Reichartz (
Die schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Postadresse:
Schulamt Bonn
Sankt Augustiner Straße 86
53225 Bonn
Den schulischen Datenschutzbeauftragten unter:
Erik Lindener-Schmitz
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
Hinweise zur Datenverarbeitung
(1) Beim Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Das Internetangebot der Schule wird bei all.inkl.com gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend maximal sieben Tage über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert. Von dieser kurzen Speicherfrist ausgenommen sind Logfiles über Zugriffe, die für die weitere Verfolgung von Angriffen und Störungen erforderlich sind.
Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) ,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode ,
- jeweils übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt ,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Internet-Provider des Nutzers,
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs.3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Nutzung von Cookies
Das Homepage-Angebot verwendet sogenannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Diese dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Sie können in Ihrem Browser aber auch festlegen, ob Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten und Cookies nur im Einzelfall erlauben, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder eben auch generell ausschließen. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab. Beim erstmaligen Besuch des Internetangebotes bzw. einer Seite werden Sie automatisch auf die Cookie-Nutzung hingewiesen.
Quelle:
Bezirksregierung Köln
Dezernat 48 - Schulrecht, Kirchenrecht
50606 Köln